
Bis auf weiteres finden die Seminare i.d.R. donnerstags ab 11 Uhr online als Zoom-Meeting statt.
Nächster Termin: 09.06.2022

Aktuelle Ausschreibungen
für IMVT-Stellen, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten und Studentische Hilfskräfte
Stellenangebote

Willkommen am IMVT!
Das Institut für Mikroverfahrenstechnik (IMVT) ist eine der weltweit führenden akademischen Forschungseinrichtungen auf dem Gebiet der Mikroverfahrenstechnik. Ein internationales Team von über 60 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus verschiedenen Fachrichtungen befasst sich mit der Konstruktion und Fertigung von Mikrostrukturapparaten, mit Grundlagenuntersuchungen zu Transportvorgängen und chemischen Reaktionen in Mikrostrukturen und mit dem Einsatz von Prototypen in ausgewählten thermischen und chemischen Prozessen. Zusätzlich zu den grundfinanzierten Forschungsvorhaben im Rahmen der Helmholtz-Programme werden Drittmittel-Projekte in Kooperation mit der Industrie sowie mit akademischen Forschungseinrichtungen aus dem In- und Ausland durchgeführt.
Das IMVT wurde im Juli 2001 gegründet, um neuartige Mikrostrukturen für eine technologische Erneuerung der Verfahrenstechnik nutzbar zu machen. Vorausgegangen waren bahnbrechende Untersuchungen zur Fertigung metallischer Mikrostrukturapparate und deren Einsatz für verfahrenstechnische Anwendungen in der damaligen Hauptabteilung Versuchstechnik und zuvor am Institut für Kernverfahrenstechnik des Forschungszentrums Karlsruhe unter Leitung von Dr. Klaus Schubert seit Ende der 80er Jahre.

"Prozessintensivierung in der Verfahrenstechnik durch additive Fertigung – Beschleunigte Entwicklungsprozesse und neue Anwendungen", Zeit: 21. Juni 2022, 17.30 h, Ort: Engler-Bunte-Hörsaal Gebäude 40.50
Weitere Informationen
Aktion "Aggregate gegen Aggressor" - eine Hilfsaktion des Industrieverbandes Steine Erden (ISTE). Die ukrainische Sandkünstlerin Natalia Tarnay zeigt mit ihren Bildern auf einzigartige Weise welche Spuren der Krieg hinterlässt.
Link YouTube Video Sandkunst
Das IMVT freut sich mit Tabea und gratuliert zu dieser Anerkennung der in den vergangenen drei Jahren geleisteten Arbeit!
mehr zum Kerogreen-Preis
Der Gründer des Institut für Mikroverfahrenstechnik (IMVT) ist am 30. Januar 2022 im Alter von 80 Jahren verstorben
Nachruf Dr. Ing. Dr. h. c. Klaus Schubert
Peter-und-Luise-Hager-Preis 2021 und Sparkassen-Umwelt-Preis 2021
Das IMVT gratuliert und freut sich mit Hannah!
weitere Infos
Das erste Senflow-Symposium über Sensoren für die Strömungschemie fand am 6. und 7. Oktober 2021 in Freiburg und ONLINE stat und war ein großer Erfolg.
Zu Senflow-PromiseArbeitsgruppen
Gruppe |
Gruppenleiter*innen |
Telefon |
|
Additive Fertigung (ADD) | Klahn, Christoph | +49 721 608-23164 | christoph klahn∂kit edu |
Gietzelt, Thomas | +49 721 608-23314 | thomas.gietzelt∂kit.edu | |
Katalytisch aktive Schichtungen (CCT) | Rubin, Michael | +49 721 608-23082 | michael.rubin∂kit.edu |
Flüssige und disperse Systeme (LIQ) | Kraut, Manfred | +49 721 608-26651 | manfred.kraut∂kit.edu |
Kontinuierliche Elektrosynthese (CES) | Dittmeyer, Roland | +49 721 608-23114 | roland.dittmeyer∂kit.edu |
Mikroapparatebau (FAB) | Lambach, Heinz | +49 721 608-26217 | heinz.lambach∂kit.edu |
Elektromagnetische Aktivierung (EEX) | Navarrete, Alexander | +49 721 608-26653 | alexander.navarrete∂kit.edu |
Gas- und Mehrphasenkatalyse (CAT) | Pfeifer, Peter | +49 721 608-24767 | peter.pfeifer∂kit.edu |