News-Archiv

Sara Claramunt Preisverleihung
Blanc & Fischer Innovationspreises 2023

Preisverleihung des Blanc & Fischer Innovationspreises 2023 am KIT. Unsere ehemalige Doktorandin Sara Claramunt Carbonell ist eine der Preisträgerinnen. Herzlichen Glückwunsch! Dieser Preis wird für die Auszeichnung der besten Dissertationen aus ingenieurswissenschaftlichen Fakultäten des KIT in Anerkennung herausragender Forschung im Rahmen einer Doktorarbeit und deren exzellenter Vermittlung in Wort und Schrift sowie hohem Innovationspotential oder erfolgreichem Transfer in die Praxis verliehen.

X-Post
Eingang KonferenzProf. Dr. Christoph Klahn
Konferenz Additive Manufacturing in Products and Applications AMPA2023 gestartet

Das KIT IMVT-ADD ist Mitveranstalter der dritten internationalen Konferenz Additive Manufacturing in Products and Applications AMPA2023, die vom 12. bis 14. September 2023 in Luzern stattfindet (https://ampa.ethz.ch/). Ziel der Additive Manufacturing in Products and Applications ist es, Ideen und Wissen zwischen Ingenieuren, Designern und Managern auszutauschen, wie reale Wertschöpfungsketten durch die Entwicklung additiv gefertigter Serienprodukte unterstützt werden können.
Die Konferenz wurde von den Organisatoren Prof. Christoph Klahn (KIT, IMVT-ADD), Prof. Mirko Meboldt (ETH Zürich, pd|z) und Dr. Julian Ferchow (inspire AG) eröffnet. Die Keynotes von Ian Gibson (Universität Twente) und Christoph Kiener (Siemens AG) beleuchteten die Herausforderungen und Chancen der Industrialisierung der additiven Fertigung.
Der Tagungsband Industrializing Additive Manufacturing wurde von Springer veröffentlicht.

Link Industrializing Additive Manufacturing
Präsentation von Philipp RentschlerIMVT
Summer School

Während der ersten StoRIES Summer School zum Thema „RePowerEU und der Bedarf an Energiespeicherung in Europa“, die vom 29. Mai bis 1. Juni 2023 in Nikosia (Athalassa Campus) und am Energieinstitut des Zypern-Instituts PROTEAS stattfand, hat Philipp Rentschler, Doktorand am IMVT in der ADD-Gruppe, den „The Young Scientist Best Oral Presentation Award“ erhalten. Die Jury, bestehend aus Mitgliedern des Joint Programme „Energy Storage“ der Europäischen Energieforschungsallianz EERA, würdigte damit seine herausragende Arbeit. Das IMVT gratuliert Philipp zu dieser wohlverdienten Anerkennung seiner Forschungsleistungen.

Link StoRIES Summer School 2023
Foto aus dem Unteren TechnikumAmadeus Bramsiepe, KIT
Unterstützung für die Energiewende: IMVT Forscher*innen entwickeln kostengünstige Fotoreaktoren zur solaren Produktion von z.B. Wasserstoff auf Hausdächern

Wasserstoff oder sogar flüssige Kraftstoffe könnten zukünftig klimaneutral und kostengünstig in Fotoreaktoren auf Hausdächern oder in großen Solarfarmen hergestellt werden. Ein Fotoreaktorkonzept, das eine Kernkomponente einer solchen Technologie wäre, schlagen Foscher*innen des IMVT in ihrer neu erschienenen Veröffentlichung in Joule vor. Das Konzept zeichnet sich durch besonders niedrige Kosten, eine hohe Effizienz und einfache Übertragbarkeit auf viele Fotoreaktionen aus. Die Fotoreaktoren könnten damit einen wichtigen Baustein zu einer erfolgreichen Energiewende darstellen. Einen Link zur Veröffentlichung in Joule sowie zur KIT Pressemeldung finden Sie untenstehend.

Link Veröffentlichung Joule
Beuscher VDIVDI
Trend Forum 2023-Verein Deutscher Ingenieure

Am 27.06.2023 fand die Veranstaltung „Energieversorgung der Zukunft – ein Besuch im Energy Lab 2.0 beim KIT“ statt, welche mit dem IMVT-Expertenwissen Inspiration für die Energiewende gab. Diese Veranstaltung in der Veranstaltungsreihe TrendForum wurde gemeinsam mit dem VDI Landesverband Baden-Württemberg und dem VDI Karlsruher Bezirksverein organisiert. Den Link zum Interview mit Prof. Dittmeyer (vor der Veranstaltung) finden Sie im weiteren Verlauf.

Link zum BNN-Interview
Anlage mit mehreren Tanks und VerbindungsrohrenProf. Dr. Roland Dittmeyer
Ausstellung auf der Hannover Messe 2023

Auf der Hannover Messe 2023 wurden unsere Arbeiten zur Veredelung von Fischer-Tropsch-Syncrude zu synthetischem paraffinischem Kerosin, gemäß den Spezifikationen der ASTM 7566, ausgestellt. Den Link zur Homepage der Hannover Messe finden Sie im weiteren Verlauf.

Homepage Hannover Messe
Von Links, Moderatorin Mona, Prof. Dr. Roland Dittmeyer, Matthias MüllerHannover Messe
Hannover Messe April 2023

Prof. Dittmeyer und Matthias Müller werden auf der Hannover Messe zum Thema "Offshore-Produktion von grünem Wasserstoff und anderen Power-to-X-Produkten im Flaggschiffprojekt H2Mare" interviewt. Das Video zum Interview finden Sie im untenstehenden Link.

Link Interview Hannover Messe
Friedrich Merz (links), Dr. Katja Haas-Santo (rechts)Amadeus Bramsiepe, KIT
Friedrich Merz zu Besuch am KIT

Am Montag, 3. April 2023, besuchte der Bundesvorsitzende der CDU, Friedrich Merz, das Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Dr. Katja Haas-Santo gab Friedrich Merz Einblicke in die Forschung zu klimaneutralen Kraftstoffen. Im untenstehnden Link finden Sie den gesamten Beitrag.

Link zum KIT Beitrag
Besucher des 785. WE-Heraeus-SeminarHeraeus Stiftung
IMVT-Forscher gewinnen Posterpreis für innovative Plasmareaktor-Konzepte auf dem WE-Heraeus-Seminar

Unsere EEX-Gruppe hat kürzlich auf dem WE-Heraeus-Seminar über Nichtthermische Plasmen für nachhaltige Chemie unsere neuesten Entwicklungen im Bereich der Plasmareaktor-Konzepte vorgestellt. Das Poster mit dem Titel "Plasmakatalyse-Reaktorkonzepte mit Mikrowellenplasmen unter Nanosekundenpulsation" präsentierte unser innovatives Konzept für die Nutzung von Plasmatechnologie bei der CO2-Umwandlung und gewann einen Posterpreis.

Link zur Heraeus-Stiftung
Container Energy LabKIT
Was die synthetischen Kraftstoffe wirklich bringen

Im Streit um die Zukunft des Verbrenners sind die E-Fuels in den Fokus gerückt. Sie werden aus Wasser und Kohlendioxid hergestellt. Können synthetische Kraftstoffe helfen, den Weg in die Klimaneutralität zu ebnen? Die Zeitung "Frankfurter Allgemeine" hat hierzu einen interessanten Beitrag verfasst. Den Link finden Sie im weiteren Verlauf.

Beitrag "Frankfurter Allgemeine"
Container mit der Aufschrift ICIMVT_KIT
Verbrenner-Aus - wie sinnvoll sind E-Fuels?

Die Debatte um das Verbrenner-Aus zeigt, wie wichtig Forschung in unterschiedliche Richtungen ist. Nur wenn alle Optionen hinreichend erprobt und bewertet bzw. Lösungen optimiert werden, kann eine umsetzbare Lösung für die Verkehrswende gefunden werden. Den Forschern ist allerdings eines klar: Ganz ohne E-Fuels geht es nicht. Den Link zum ARD-Beitrag finden Sie im weiteren Verlauf.

 

ARD-Mittagsmagazin vom 07.03.2023
Logo (grüne Wellen) mit dem Titel "Leitprojekt H²Mare"BMBF
Kraftstoff der Zukunft direkt auf See produzieren – das Leitprojekt H₂Mare

Grünen Wasserstoff und andere PtX-Produkte mit Offshore-Windanlagen ohne Netzanbindung herzustellen, kann die Kosten gegenüber der Erzeugung an Land deutlich senken. Dieses Potenzial nutzt und erforscht das Wasserstoff-Leitprojekt H₂Mare. Weitere Informationen finden Sie auch unter https://www.wasserstoff-leitprojekte.de/leitprojekte/h2mare

Link zum YouTube-Beitrag
Prof. Dittmeyer mit dem Paul Pietsch Award 2023Motor Presse Stuttgart
Paul Pietsch Award 2023

Für seine Forschung zu Power2X und synthetischen Kraftstoffen hat das IMVT den International Paul Pietsch Award erhalten. Den Link zum Bereitag der Motor-Presse-Stuttgart finden Sie im weiteren Verlauf.

Link zum Beitrag von presseportal.de
Zwei befüllte Flaschen mit der Aufschrift "E-Fuel" und "E-Wax"KIT
E-Fuels im heute journal

Im vierten Beitrag dreht sich alles um das Thema „Ringen um Verbrenner - Welche Zukunft haben E-Fuels?“ Ab der Minute 15:20 spricht Prof. Dittmeyer über die Vorteile von E-Fuels. Den Link zum Video finden Sie im weiteren Verlauf.

Link zum heute journal-ZDF
Sara Claramunt und Laura Trinkies im 3D-Drucklabor des IMVT. KIT/Kira Heid
CIW-Ingenieurinnen vorgestellt

Sara Claramunt und Laura Trinkies, beide Doktorandinnen am IMVT auf der Zielgeraden zur Promotion, sprechen im Interview mit dem Chemieingenieurinnen Netzwerk CIW-IN über ihre persönlichen Wege zu ihren Forschungsbereichen am IMVT und teilen dabei ihre Erfahrungen.

Hier gehts zum Interview...
Neuland Preis KIT
Sonderpreis im Neuland Wettbewerb

Die langjährige Kooperation zwischen Cargill und dem IMVT wurde im Rahmen des Neuland Wettbewerbs mit einem Sonderpreis ausgezeichnet. Die Herstellung von Poly-Mannose mit Hilfe von mikrostrukturierten Apparaten wird in die kommerzielle Produktion gehen.

Link zum Beitrag
Sandbild.
Ukraine Hilfe

Aktion "Aggregate gegen Aggressor" - eine Hilfsaktion des Industrieverbandes Steine Erden (ISTE). Die  ukrainische Sandkünstlerin Natalia Tarnay zeigt mit ihren Bildern auf einzigartige Weise welche Spuren der Krieg hinterlässt.

Link YouTube Video Sandkunst
Doktorandin Tabea StadlerKIT
Kerogreen Winter School - Auszeichnung für Tabea Stadler

Das IMVT freut sich mit Tabea und gratuliert zu dieser Anerkennung der in den vergangenen drei Jahren geleisteten Arbeit!

mehr zum Kerogreen-Preis
Dr. Klaus Schubert als RednerIMVT
Trauer um Dr. Ing. Dr. h. c. Klaus Schubert

Der Gründer des Institut für Mikroverfahrenstechnik (IMVT) ist am 30. Januar 2022 im Alter von 80 Jahren verstorben

Nachruf Dr. Ing. Dr. h. c. Klaus Schubert
Hannah Kirsch Laborprivat
Gleich zwei Preise für Dr. Hannah Kirsch

Peter-und-Luise-Hager-Preis 2021 und Sparkassen-Umwelt-Preis 2021

Das IMVT gratuliert und freut sich mit Hannah!

weitere Infos
KEROGREEN - Final Event

27th September 2022 

Current challenges in Sustainable Aviation Fuel synthesis
Power to X enabling technology combined with Plasma Technology
Get an overview of the latest
KEROGREEN results
Exchange ideas and discuss with
invited speakers
Onsite visit to KIT Energy Lab 2.0
@ KIT, Karlsruhe + remote

The registration is now open under https://www.kerogreen.eu/249.php.

Senflow LogoSenflow
Senflow Symposium Oktober 2021

Das erste Senflow-Symposium über Sensoren für die Strömungschemie fand am 6. und 7. Oktober 2021 in Freiburg und ONLINE stat und war ein großer Erfolg.

Zu Senflow-Promise
Portrait Prof. Dr. Ing. C. KlahnKIT_Buckel
Antrittsvorlesung Prof. Dr.-Ing. Christoph Klahn

"Prozessintensivierung in der Verfahrenstechnik durch additive Fertigung – Beschleunigte Entwicklungsprozesse und neue Anwendungen", Zeit: 21. Juni 2022, 17.30 h, Ort: Engler-Bunte-Hörsaal Gebäude 40.50

Weitere Informationen

Best-Paper-Award für Laura Trinkies und Moritz Döring

Die Auszeichnung ging an Laura Trinkies (IMVT, KIT) und Moritz Döring (Institut für Mikrosystemtechnik, Universität Freiburg) für ihren gemeinsamen Beitrag „Sensorgestützte Mikroreaktoren: Moderne Methoden für die Multi-Analyt-Detektion in der Wasserstoffperoxid-Direktsynthese in mikrostrukturierten Reaktoren“ beim 8. HybridSensorNet Symposium 2021 „Innovative Sensorik, verteilte Sensorsysteme, neue Technologien und Anwendungsfelder“. Herzlichen Glückwunsch an die beiden!

 

Podcast-Reihe „Karlsruher Beiträge zur Klimaforschung“

Prof Dittmeyer spricht über „Energieträger aus Wasser, Wind, Sonne und Luft – Welche Hürden gibt es auf dem Weg, fossile Träger durch regenerative Träger zu ersetzen?“.

Sie können den Podcast über die Webseite https://www.klima-umwelt.kit.edu/1226_1248.php

oder direkt bei Anchor (oder Spotify etc.) https://anchor.fm/kit-klima-umwelt/episodes/Energietrger-aus-Wasser--Wind--Sonne-und-Luft--Welche-Hrden-gibt-es-auf-dem-Weg--fossile-Trger-durch-regenerative-Trger-zu-ersetzen-e172f8d anhören.

 

ADAC-Interview mit Prof. Roland Dittmeyer

Im Vorfeld der neuausgelegten Internationalen Automobilmesse (IAA), die ab 2021 in München stattfindet, hat der ADAC mit Prof. Roland Dittmeyer ein Interview zum Thema synthetische Kraftstoffe geführt: "2026 sind E-Fuels marktreif "

 

Presseinformation Cargill über Investition in Polen

Beschleunigter Ablauf bei der Herstellung von Polydextrose

Cargill hat $ 45 Millionen in eine neue Produktionsanlage investiert, deren Herzstück die gemeinsame Prozessentwicklung für die Polykondensation von Glucose mit Mikroreaktortechnologie ist. Dies ist das Ergebnis einer langjährigen und erfolgreichen Zusammenarbeit mit dem KIT/IMVT, welche nun in die wohl weltweite erste industrielle Anwendung von Mikroreaktoren in der Nahrungsmittelherstellung mündete. Der Link zur Pressemitteilung: $45 million investment in soluble fiber | Cargill

 

KIT-Presseinformation: ReFuels für den breiten Einsatz geeignet

Presseinformation 066/2021 über ReFuels

 

„Synthetische Kraftstoffe – Hängt die Forschung in der Luft?“

Interview zum Thema synthetisches Kerosin mit Prof. Dr. Roland Dittmeyer und Ute Welty Deutschlandradio Kultur im Rahmen der Sendung Studio 9 vom 18.06.2021

 

Hinweis SoSe 2021 Technische Mechanik III

Die Altklausuren mit Lösungen zur Technischen Mechanik III werden aufgrund der aktuellen Corona-Maßnahmen als PDF im ILIAS-Kurs zur Übung WS 20/21 hochgeladen und können NICHT über die Fachschaft bezogen werden. Studierende, die noch nicht im ILIAS-Kurs angemeldet sind, können sich per Mail an die Übungsleitenden Frau Laura Trinkies (laura.trinkies∂kit.edu) und Herrn David Metzger (david.metzger∂kit.edu) wenden.

 

Neues Paper und Plakat-Auszeichnung für IMVT-Forscher

Forscher des IMVT haben in Zusammenarbeit mit Forschern des IHM und des Max-Planck-Instituts für Plasmaphysik eine Anerkennung für ihr Plakat "Optical Emission Spectroscopy of Atmospheric CO2 Plasma Sustained with Ultrafast Microwave Pulsations" auf der OperCat-Konferenz erhalten. Während dieser Veranstaltung wurden sie mit dem Best ePoster Prize (gesponsert von Chemistry Europe) belohnt.

Die vollständige Beschreibung und der Link zum Paper sind zu finden im News-Archiv.

 

Sara Claramunt gewinnt Best Presentation Award

Für ihre Präsentation "Fabrication and characterization of membranes for micro reactors for the intensification of condensation reactions" beim 14. Mediterranean Congress of Chemical Engineering erhält IMVT-Doktorandin Sara Claramunt den Best Presentation Award. Ausschlaggebend waren die herausragende Qualität ihrer Präsentation sowie die Darstellung ihres Forschungsthemas in Form eines grafischen Abstracts während der Diskussionsveranstaltung. Herzlichen Glückwunsch, Sara!

 

Neues Paper und Plakat-Auszeichnung für IMVT-Forscher

Forscher des IMVT haben in Zusammenarbeit mit Forschern des IHM und des Max-Planck-Instituts für Plasmaphysik eine Anerkennung für ihr Plakat "Optical Emission Spectroscopy of Atmospheric CO2 Plasma Sustained with Ultrafast Microwave Pulsations" auf der OperCat-Konferenz erhalten. Während dieser Veranstaltung wurden sie mit dem Best ePoster Prize (gesponsert von Chemistry Europe) belohnt.

Dieses Plakat fasst die Ergebnisse des kürzlich in ACS Energy Letters erschienenen Papers "Time-Resolved Optical Emission Spectroscopy Reveals Nonequilibrium Conditions for CO2 Splitting in Atmospheric Plasma Sustained with Ultrafast Microwave Pulsation" zusammen, in der gezeigt wird, dass die ultraschnelle Pulsation von Mikrowellen signifikante Verbesserungen der Leistungen während der CO2-Spaltung bei Atmosphärendruck ermöglicht. Darüber hinaus kann in dieser Arbeit durch zeitaufgelöste optische Emissionsspektroskopie zum ersten Mal ein Nichtgleichgewicht zu Beginn des Impulses eines atmosphärischen CO2-Mikrowellenplasmas identifiziert werden.

 

Sara Claramunt gewinnt Best Presentation Award

Für ihre Präsentation "Fabrication and characterization of membranes for micro reactors for the intensification of condensation reactions" beim 14. Mediterranean Congress of Chemical Engineering erhält IMVT-Doktorandin Sara Claramunt den Best Presentation Award. Ausschlaggebend waren die herausragende Qualität ihrer Präsentation sowie die Darstellung ihres Forschungsthemas in Form eines grafischen Abstracts während der Diskussionsveranstaltung. Herzlichen Glückwunsch, Sara!

 

1. Platz im Ideenwettbewerb für Tabea Stadler

IMVT-Doktorandin Tabea Stadler erreichte den 1. Platz des Ideenwettbewerbs „Energie und Umwelt – meine Idee für morgen“ der Stiftung Energie & Klimaschutz, an dem 25 Nachwuchswissenschaftler_innen teilnahmen. Für ihre Dissertation “Sustainable Aviation Fuels – or: How to enable air traffic with a clear conscience?” untersucht sie Synthesegas-Herstellungen und Power-to-Liquid-Technologien, um zukünftige Flugreisen CO2-neutral ermöglichen zu können. Wir gratulieren Tabea ganz herzlich zu ihrer Platzierung!

 

Michael Klumpp erhält Hanns-Hofmann-Preis 2020

Der Hanns-Hofmann-Preis 2020 wird an IMVT-Wissenschaftler Dr.-Ing. Michael Klumpp für seine wegweisenden Arbeiten zur Entwicklung hierarchisch-strukturierter Materialien und deren Verknüpfung mit innovativen Reaktorkonzepten verliehen. Die DECHEMA-Fachgruppe Reaktionstechnik vergibt den Hanns-Hofmann-Preis zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses auf dem Gebiet der chemischen Reaktionstechnik. Herzlichen Glückwunsch!

 

Podcast über Zukunft der Mobilität

Journalist Philipp Sohmer hat sich auf die Suche nach einem umweltfreundlichen Auto gemacht und dazu verschiedenste Experten des Landes befragt. Am IMVT hat er mit Roland Dittmeyer über eFuels sowie weitere Optionen gesprochen und sich die Anlagen im Energy Lab 2.0 angeschaut.
"Fahrverbot - der lange Weg zum umweltfreundlichen Auto"

 

eFuels: ProSieben Galileo-Spezial am 29.11.2020

Am Sonntag, den 29.11.2020, strahlt ProSieben um 19:05 das Galileo-Spezial "Der letzte Tropfen - Wie tickt die Welt, wenn kein Öl mehr fliesst?" aus, die auch die Synthese von eFuels am IMVT vorstellt.

 

Rettet grüner Wasserstoff das Klima?

Das ZDF-Team um Journalistin Eva Schmidt besuchte das Energy Lab 2.0 am KIT und sprach mit IMVT-Leiter Roland Dittmeyer über die e-Fuel-Forschungsanlage und grünen Wasserstoff als Hoffnungsträger im Kampf gegen den Klimawandel.

Die makro-Sendung "Wasserstoff - Grüner Boom?" mit einem Bericht über das Energy Lab und das Interview zum Nachlesen.

 

Umweltminister Franz Untersteller zu Besuch am KIT

Um sich u. a. über die Forschung am Energy Lab 2.0 zu informieren, stattete der baden-württembergische Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Franz Untersteller dem KIT Anfang August 2020 einen Besuch ab: https://www.kit.edu/kit/27434.php

 

CO2-neutrale eFuels aus regenerativem Strom und CO2 aus der Luft

[Hinweis: Sie werden weitergeleitet auf folgende Website: https://www.youtube.com/watch?v=KOawGXRRJFY]

 

Deutschlandfunk berichtet über Arbeiten des IMVT zu Power-to-X

Der DLF Wissenschaftsjournalist Ralf Krauter war im letzten Jahr mit seinem Team zu Besuch am IMVT. Herausgekommen ist ein - wie wir finden - sehr gelungener Beitrag über Power-to-X-Technologien. Zum Nachhören gibt es den Beitrag hier:   

Power-to-X für die Energiewende

 

Youtube-Video stellt Kopernikus-Projekt P2X vor

Wissenschafts-Influencer Cedric Engels hat das IMVT besucht. Auf seinem Youtube-Kanal "Doktor Whatson" erklärt er, wie mit der containerbasierten Anlage der Partner Climeworks, Sunfire, INERATEC und IMVT im Kopernikus-Projekt "Power-to-X" Kraftstoff aus Strom und Luft hergestellt werden kann:

e-Fuels – Kraftstoffe aus dem CO2 der Luft

 

Zeit ONLINE Campus Artikel zur Forschung am IMVT

Erneuerbare Kraftstoffe aus Kohlendioxid und regenerativer Energie

 

Sara Claramunt wird mit dem Best Poster Award auf der Dechema ProcessNet HDVT_MEM20-Jahreskonferenz ausgezeichnet

Die jährliche Konferenz der Dechema-ProcessNet-Fachgruppen für Hochdruckverfahrenstechnik und Membrantechnologie wurde vom 17.02.2020 bis 19.02.2020 in Freising (Deutschland) veranstaltet. Wissenschaftler, Ingenieure und Unternehmensvertreter nahmen an diesem Event teil und besprachen grundlegende Fragen und technische Anwendungen in den parallel ablaufenden Vortragsreihen beider Themenbereiche. Frau Sara Claramunt gewann den Best Poster Award für ihre Arbeit zum Thema "Dampfentfernung mit Membran-Mikroreaktoren zur Konzentration von Zuckerlösungen".

Link zur Dechema-Veranstaltung

 

Power-to-X: Kohlendioxidneutrale Kraftstoffe aus Luft und Strom

Im Rahmen des von der Bundesregierung geförderten Kopernikus-Projekts P2X: Integrierte Versuchsanlage im Containermaßstab stellt Kraftstoffe aus Kohlendioxid der Luft und Öko-Strom her

Weltweit erste integrierte Power-to-Liquid (PtL) Versuchsanlage zur Synthese von Kraftstoffen aus dem Kohlendioxid der Luft. (Foto: Projekt P2X/Patrick Langer, KIT)    

Die Sektoren Strom und Mobilität zu verbinden, kann einige Herausforderungen der Energiewende bewältigen: Ökostrom ließe sich langfristig speichern, Kraftstoffe mit hoher Energiedichte wären kohlendioxidneutral nutzbar. Wie Sektorenkopplung aussehen kann, haben Forschungspartner des Kopernikus-Projektes P2X nun auf dem Gelände des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) gezeigt und die ersten Liter Kraftstoff aus Kohlendioxid und Ökostrom produziert. Sie integrierten in einer containerbasierten Versuchsanlage erstmals alle vier benötigten chemischen Prozessschritte zu einem kontinuierlichen Verfahren mit maximaler Kohlendioxid-Ausnutzung und besonders hoher Energieeffizienz [Auszug aus der KIT-Presseinformation].

Vollständige Presseinformation des KIT: http://www.kit.edu/kit/pi_2019_107_kohlendioxidneutrale-kraftstoffe-aus-luft-und-strom.php

Kopernikus-Projekt P2X: https://www.kopernikus-projekte.de/projekte/power-to-x

 

21. Juli 2019

DFG-Forschungsgruppe „ProMiSe" geht in die zweite Runde

Der DFG-Hauptausschuss hat am 2. Juli der Fortsetzung der DFG-Forschungsgruppe 2383 "Erfassung und Steuerung dynamischer lokaler Prozesszustände in Mikroreaktoren mittels neuer in-situ-Sensorik (ProMiSe)" für weitere drei Jahre zugestimmt. Die Forschungsgruppe geht auch in der am 1. August beginnenden zweiten Förderphase unverändert mit vier standortübergreifenden Teilprojekten in Karlsruhe und Freiburg an den Start. Es stehen mehrphasige Systeme in Mikrokanälen bei der Verdampfung, der heterogenen Katalyse, der Photochemie und der Nanopartikelsynthese im Fokus. Mikrosensoren und mikrooptische Analysensysteme werden eingesetzt, um diese Prozesse orts- und zeitaufgelöst zu verfolgen. Basierend auf den lokalen Daten soll außerdem eine modellgestützte Prozessregelung und Prozessführung demonstriert werden.

Link zur DFG-Pressemitteilung: https://www.dfg.de/service/presse/pressemitteilungen/2019/pressemitteilung_nr_31/index.html

 

18. Juli 2019

Die ‚Crowd Oil‘-Vision im Podcast

Dezentral und gekoppelt an Gebäudeinfrastruktur könnten zukünftig klimaneutrale Kraftstoffe aus CO2 hergestellt werden. Durch die dezentrale Struktur und die Kopplung an Gebäude würde eine Vielzahl neuer Akteur*innen für die Energiewende mobilisiert. Der Ertrag der Anlagen würde von den individuellen Akteur*innen oder gemeinschaftlich erwirtschaftet. Roland Dittmeyer, Michael Klumpp & Paul Kant sprechen mit Frank Thelen im Podcast ausführlich über diese technische und gesellschaftliche Vision von ‚Crowd Oil‘.

Der Podcast ist auf der Website von Frank Thelen unter https://frank.io/de/podcast/e002-co2-klimaanlagen/ verfügbar.

Die Original-Veröffentlichung ‚Crowd Oil not Crude Oil‘ ist unter https://www.nature.com/articles/s41467-019-09685-x verfügbar.

 

 

11. Juli 2019

ICCMR-14 Auszeichnung für die beste mündliche Präsentation für den Doktoranden Xiang Zhan

Foto: © Linkedin account ICCMR Eindhoven

Für seinen Vortrag "Degradation of Micropollutant in a Novel Microstructured Photocatalytic Membrane Reactor" am Mittwoch, den 10. Juli, hat der Doktorand Xiang Zhan einen der beiden mündlichen Präsentationspreise der 14. Internationalen Konferenz zur Katalyse in Membranreaktoren gewonnen, die vom 8. bis 11. Juli in Eindhoven, Niederlande, stattfand. Xiang präsentierte seine Arbeit sehr präzise und ausgearbeitet mit besonderem Fokus auf Prozessaspekten der Mikroschadstoffzersetzung, was die Jury offensichtlich überzeugte. Ein Schwerpunkt seiner Präsentation war das mit Hilfe vieler Kollegen am IMVT entwickelte Reaktorsystem. Danke an alle, die daran beteiligt waren und herzlichen Glückwunsch an Xiang!

11/07/2019

RD

 

08. Mai 2019

Demokratisierung der Energiewirtschaft

Veröffentlichung in Nature Communications: “Crowd Oil not Crude Oil”

Darstellung der Vision gebäudeintegrierter Kompaktanlagen zur dezentralen Herstellung flüssiger Kraftstoffe (Grafik: Nature Communications)

Zusammen mit ihren kanadischen Kollegen veröffentlichen Mitarbeitende des IMVT eine Zukunftsvision in Nature Communications: Klima- und Lüftungsanlagen in Bürogebäuden, Supermärkten oder Wohnhäusern filtern CO2 direkt aus der umgewälzten Luft und stellen direkt vor Ort dezentral in kompakten Anlagen flüssige chemische Energieträger her. Dieses synthetische ‚Crowd Oil‘ aus einer Vielzahl von erneuerbaren Ölquellen kann zukünftig dort eingesetzt werden, wo flüssige chemische Energieträger unverzichtbar sind, z.B. in der Luftfahrt oder dem Langstrecken-Transportsektor. Interessant ist das vorgeschlagene Konzept nicht zuletzt auch deshalb, weil eine Vielzahl neuer Akteure für die Energiewende mobilisiert werden könnte.

Link zur Veröffentlichung: DOI: 10.1038/s41467-019-09685-x External Link

Link zur KIT Pressemitteilung: http://www.kit.edu/kit/pi_2019_058_crowd-oil-kraftstoffe-aus-der-klimaanlage.php External Link

 

IMVT well represented at IMRET 2018 in Karlsruhe

Marcel Loewert on IMRET 2018 presenting his work on dynamically operated micro structured Fischer-Tropsch reactors.

This year’s International Conference on Micro Reaction Technology (IMRET) took place from the 21st to 24th of October in the heart of Karlsruhe. For four days 263 participants from 23 countries on 5 continents intensively interchanged recent ideas and developments in the field of micro reaction technology. Over 80 presentations and more than 100 posters covered almost all areas from micro fabrication, to process analytics and sensors, reactions in flow and kinetics, phase separations and finally scale up and industrial applications. Particular interest and vivid discussions evoked the presentations of the numerous industry representatives (30 % of all participants). Companies entering the international market as small start-ups only a few years ago, like for instance IMVT’s spinoff INERATEC GmbH reported from their impressive technologies and progresses in implementing them in considerable scale. But also, the well-known global players like BASF, Evonik and Siemens were present on this year’s IMRET. For instance, Christoph Kiener from Siemens reported from exciting developments in the field of design and additive manufacturing of highly complex metal structures for high temperature applications and accelerated maintenance / supply of spare parts.

IMVT’s employees were present with numerous interesting contributions. Besides five lectures, various posters on current research topics and an exhibition stand representing IMVT’s unique know-how in micro fabrication were part of the conference programme. The high quality of IMVT’s contributions was acknowledged with a poster award for W. Benzinger and his co-authors for their poster “Tailored 3D Printed Fluid Guiding Elements for Process Intensification”.

Not only the perfectly organized lectures and poster sessions but also the delightful conference dinner, organized by the local organizing committee and DECHEMA, the pre-conference workshop on the 21st of October at IMVT and the concluding excursions to BASF in Ludwigshafen, IMM in Mainz and IMVT in Karlsruhe were very well received by the participants.

Concluding, IMRET 2018 was a great success. Hopefully the outcome of the conference will lead to even more fruitful cooperation between research groups all over the world, new approaches in research and development and last but not least many enriching friendships in the field of micro reaction technology.

 

25. Oktober 2018

Best Poster Award der International Conference on Micro Reaction Technology 2018

Die Kollegen Edgar Hansjosten, Achim Wenka, Andreas Hensel, Walther Benzinger, Michael Klumpp und Roland Dittmeyer haben auf der diesjährigen International Conference on Micro Reaction Technology 2018 (21. - 24.10.2018, Karlsruhe) mit 260 Teilnehmern und über 100 Postern einen von drei Posterpreisen gewonnen, herzlichen Glückwunsch!

Thema des Posters lautete "Tailored 3D Printed Fluid Guiding Elements for Process Intensification".

Link zur Dechema-Veranstaltung

 

Veröffentlichung von IMVT Mitarbeiter Dr. Alexander Navarrete ausgezeichnet!

Energy Technology (Wiley) hat den Artikel "Harvesting Renewable Energy for Carbon Dioxide Catalysis" zu einem der besten des Jahres 2017 gewählt! Der Artikel betrachtet die technologischen Fortschritte bei der Umwandlung von Kohlendioxid durch erneuerbare Energien. Er beschäftigt sich mit den Grundlagen von Mikrowellen, Plasmen und Licht als Energiequellen für die katalytische Umwandlung von CO2. Darüber hinaus schlagen die Autoren ein neuartiges Reaktionssystem vor, um die bestehenden katalytischen Prozesse effizienter, flexibler und skalierbarer zu gestalten.

KOSTENLOS ZUM DOWNLOAD BIS ENDE 2018

https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/ente.201600609

 

12. September 2018

IMVT Spin-Off INERATEC gewinnt den Deutschen Gründerpreis 2018 in der Kategorie Start-Ups

Am 11. September 2018 wurden in Berlin die diesjährigen Gewinner des Deutschen Gründerpreises in feierlichem Rahmen bekannt gegeben. Das ZDF hat die Veranstaltung um 20:00 live übertragen (https://amp.zdf.de/nachrichten/heute/deutscher-gruenderpreis-2018-100.html​). Unser Spin-Off INERATEC GmbH war der strahlende Gewinner in der Kategorie Start-Ups. Um 22.45 wurden die ausgezeichneten Unternehmen und Gründer dahinter außerdem in einem ausführlichen Beitrag vorgestellt (https://www.zdf.de/verbraucher/wiso/startup-so-geht-erfolg-gruender-und-ihre-ideen-100.html​). Die IMVT Alumni Dr. Paolo Piermartini und Dr. Tim Böltken sowie ihr Mitgründer Philipp Engelkamp kamen dabei alle zu Wort und konnten unsere gemeinsame Vision von synthetischen Kraftstoffen aus erneuerbarem Strom und Kohlendioxid, die in dezentralen Container-basierten Anlagen hergestellt werden, sehr publikumswirksam erläutern. In einem Interview im ZDF Morgenmagazin am 12. September ging Dr. Böltken dann auch noch auf die Vorarbeiten zur Entwicklung der Technologie am KIT ein (https://www.zdf.de/nachrichten/zdf-morgenmagazin/gruenderpreisgewinner-klarer-diesel-100.html​). Damit erreicht die Erfolgsgeschichte INERATEC einen weiteren Höhenpunkt, zu dem das Institut für Mikroverfahrenstechnik den Gründern sehr herzlich gratuliert. WOW!!

R. Dittmeyer

12/9/2018

 

18. Juli 2018

Sarvenaz Farsi wurde mit dem iSEnEC 2018 Posterpreis ausgezeichnet

Frau Farsi erhielt den Posterpreis der diesjährigen "iSEnEC - Integration of Sustainable Energy External Link" Expo & Conference am 17. und 18. Juli in Nürnberg für ihre Arbeit zum Thema "Decentral LNG production based on process intensification with microchannel reactors". An der Konferenz nahmen über 500 Wissenschaftler/innen rund um das Thema "erneuerbare Energien" teil. 

 

28. Mai 2018

ACHEMA 2018

Auf der ACHEMA 2018, der internationalen Leitmesse der Prozessindustrie vom 11. bis 15. Juni in Frankfurt am Main, ist das Karlsruher  Institut  für  Technologie  (KIT)  mit  Innovationen  zur Energieversorgung der Zukunft und zur Verfahrenstechnik vertreten. Der  Stand des KIT (Halle 9.2,  Stand  A80)  stellt die Forschungsinfrastruktur  Energy Lab 2.0 vor,  zeigt  mikrostrukturierte  Reaktoren  zur  Erzeugung  kohlendioxid-neutraler  Kraftstoffe, präsentiert die additive Fertigung zur Herstellung komplexer Bauteile für die Prozessintensivierung und demonstriert. Daten aus numerischen Strömungssimulationen mithilfe eines Virtual Reality Visualisierungsansatzes.

Pressemitteilung

 

09. März 2018

Fortschritte bei Modularen Anlagen zur strombasierten Synthese chemischer Energieträger 

Forscher des Instituts für Mikroverfahrenstechnik am KIT haben gemeinsam mit den Partnern INERATEC GmbH, sunfire GmbH, Climeworks AG sowie Deutsches Zentrum für Luft und Raumfahrt (DLR) e.V. im Rahmen des Kopernikus-Projektes "Power-to-X" ein Konzept für eine integrierte Anlage entwickelt, die aus dem Kohlendioxid der Luft und erneuerbarem Strom flüssige synthetische Kohlenwasserstoffe als speicherfähige chemische Energieträger erzeugen kann. Im Mittelpunkt steht die dezentrale Herstellung von Kerosinfraktionen, die in der Luftfahrt eingesetzt werden können. Ziel ist die Verringerung des CO2-Ausstoßes in diesem wichtigen Sektor.

Pressemitteilung BMBF External Link

 

09. November 2016

Power-tp-Liquid: Erste Kompaktanlage im Pilotbetrieb

Weltweit erste Kompaktanlage für synthetischen Kraftstoff aus Sonnenenergie und dem Kohlenstoffdioxid der Luft startet Praxistest in Finnland / INERATEC, Spin-off des KIT, liefert Herzstück der Anlage

Die Gründer des Spin-offs des KIT INERATEC entwickeln kompakte, mikrostrukturierte chemische Reaktoren, die Gase in hochwertige flüssige Kraftstoffe umwandeln. (Bild: KIT)

Link zur Pressemitteilung

 

29. Oktober 2016

Chenghao Sun Is Awarded the GCCCD® Best Poster Award (1st Prize)

The 28th annual conference of the Gesellschaft Chinesischer Chemiker und Chemieingenieure in der Bundesrepublik Deutschland e.V. (GCCCD®) was held from 28.10.2016 to 29.10.2016 in Munich with the theme Chemistry and Chemical Engineering for Sustainable Development. More than 150 scientists, engineers and company representatives participated in this annual conference. Mr. Chenghao Sun won the GCCCD® Best Poster Award (1st Prize) with GtL process integration and intensification in microchannel reactors.

 

25. August 2016

Adsorption Device Based on a Langatate Crystal Microbalance for High Temperature High Pressure Gas Adsorption in Zeolite H-ZSM-5

 

1. Juli 2016

Tim Böltken erhält Peter-und-Luise Hager Preis 2016

Im Rahmen der Fakultätsfeier der KIT-Fakultät für Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik am 01.07.2016 wurde zum ersten Mal der mit 3.000€ dotierte Peter-und-Luise-Hager-Preis für Energie- und Umwelttechnik verliehen. Ausgezeichnet wurde Herr Dr.-Ing. Tim Böltken für seine am IMVT angefertigte herausragende Dissertation zur Entwicklung eines neuartigen modularen Reaktorsystems mit integrierten Membranen für die dezentrale Erzeugung von hochreinem Wasserstoff aus Methan.

Dr. Böltken schloss seine Dissertation im Jahr 2015 ab. Von 2014 bis 2015 war er Projektleiter bei der hte – the high throughput experimentation company, einer Tochtergesellschaft der BASF. Seit 2015 ist er Mitgründer und Geschäftsführer der INERATEC GmbH, einem Spin-Off des KIT im Bereich innovativer und kompakter chemischer Reaktoren für die dezentrale Erzeugung von flüssigen und festen Kohlenwasserstoffen aus fossilen und erneuerbaren Gasen.

 

26. Januar 2016

DFG-Forschergruppe ProMiSe genehmigt

Die Erfassung und Steuerung dynamischer lokaler Prozesszustände in Mikroreaktoren mittels neuer in-situ-Sensorik ist der Forschungsgegenstand der neuen DFG-Forschergruppe 2383 ProMise, die von Forschern des Karlsruher Instituts für Technologie und der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg gemeinsam getragen wird. In vier standortübergreifenden Teilprojekten entwickeln die beteiligten Wissenschaftler elektronische und optische Mikrosensoren und Messtechniken, um chemische und physikalische Prozesse in mikrostrukturierten verfahrenstechnischen Anlagen besser zu verstehen sowie deren Durchführung kostengünstiger und energieeffizienter zu gestalten. Sprecher der Forschergruppe ist Prof. Dr.-Ing. Roland Dittmeyer (IMVT, KIT), stellvertretender Sprecher ist Prof. Dr.-Ing. Peter Woias (IMTEK, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg).

 

9. Mai 2015

Chinese Government Award for Outstanding Self-financed Student Award

Am Samstag 09.05.2015 hat Herr Wenjin Ding in der Chinesischen Botschaft in Berlin den ‚Chinese Government Award for Outstanding Self-financed Student Award‘ vom chinesischen Botschafter höchstpersönlich verliehen bekommen. Er gehörte damit zu einer Auswahl von 24 Doktoranden in ganz Deutschland, die in den verschiedenen Fachdisziplinen mit diesem Preis geehrt wurden. (zoom Bild...)

 

April 2015

2. Platz bei Innovationswettbewerb NEULAND 2015

Das IMVT erreichte 2015 den 2. Platz in der Kategorie Ideenwettbewerb. Herzlichen Glückwunsch an das Projektteam Dr. habil. Jürgen Brandner und Dr. Berta Spasova. Schon 2014 konnte das Team um Dr. habil. Jürgen Brandner einen 3. Platz erringen. Wir wünschen weiterhin viel Erfolg!