Bachelorarbeit: Direct Ocean Capture: Charakterisierung einer Elektrodialysezelle zum Abtrennen von in Aminosäuren gespeichertem CO2
-
institute:
IMVT
-
starting date:
ab Herbst 2025
-
closing date:
ab sofort
-
contact person:
Daphne Ruppelt, Te. 0721 / 608-25850
Bachelorarbeit: Direct Ocean Capture: Charakterisierung einer Elektrodialysezelle zum Abtrennen von in Aminosäuren gespeichertem CO2
Betreuerin: Daphne Ruppelt
Telefon: 0721-608-25850
Email: daphne.ruppelt@kit.edu
Startdatum: ab Herbst 2025
Dauer: 4 Monate
Hintergrund & Motivation
Der Anstieg der Konzentration von Kohlendioxid (CO2) in der Atmosphäre ist ein zentrales Klimaproblem. Da die Ozeane in der Lage sind, der Atmosphäre CO2 zu entziehen, steigt auch die CO2-Konzentration in den Ozeanen an was zudem zu einer Versauerung der Ozeane und damit zur Beschädigung empfindlicher Ökosysteme führt. Daher steht aktuell die Entwicklung von sogenannten „Direct-Ocean-Capture-Verfahren“ (DOC) im Mittelpunkt der Forschung. Diese haben das Ziel, die CO2-Konzentration in Ozeanen zu verringern. Hierfür wird am IMVT ein zweistufiger Prozess bestehend aus einem Membrankontaktor zur Abtrennung des CO2 aus dem Meerwasser und anschließender Freisetzung eines CO2-Gasstroms mittels einer Elektrodialysezelle untersucht. Ziel dieser Arbeit ist es, die Elektrodialysezelle zu charakterisieren und Betriebsparameter festzulegen.
Aufgaben & Ziele
- Experimentelle Durchführung einer Parameterstudie zur Untersuchung der Betriebsparameter der Elektrodialyse-Zelle
- Identifizieren effizienter Parameter
- Vortrag der Arbeit innerhalb des Institutsseminars
Rahmenbedingungen
- Studierende der Fachrichtung Verfahrenstechnik
- Interesse an experimenteller Laborarbeit
- Sprache: Deutsch, bei Bedarf Englisch